Immobilien Experten Talk: ESG, Off-Market und Gewerbeimmobilien verstehen
Übersicht der Themen des Immobilien Experten Talks
Wohngebäude oder Büro: wo finden mehr Off-Market Deals statt?
Wie erhalte ich einen Durchblick über die Nachhaltigkeit von Immobilien?
Welche Mieter erwirtschaften den höchsten Umsatz?
Timestamps aus dem Video
0:00 Intro - Vorstellung des Themas
0:30 Welche Marktbereiche des Immobilienmarktes sind transparent, welche nicht?
2:30 Wieso werden im Off-Market eher Wohnobjekte und selten Bürogebäude gehandelt?
4:05 Sind öffentliche Immobilien Preise durch Off-Market Deals nicht noch stärker verfälscht?
5:07 Je größer das Objekt, desto mehr Off-Market Deals?
5:54 Welche Mieter können den höchsten Umsatz pro m² erzielen?
7:38 Welche Mieter haben im gewerblichen Immobilienmarkt einen Vorteil?
7:55 Case: Wie verändert ein Apple Store die Preise im Umkreis?
8:30 Sind Ist das ein Haupstadtphänomen oder bspw. im Ruhrgebiet ähnlich?
10:30 Welche Einflüsse auf die Immobilienpreise haben ESG-Kriterien?
11:50 Wie schafft man Transparenz für ESG-Kriterien? Wie verschaffe ich mir einen Überblick?
12:40 Gibt es Preisabschläge für Immobilien mit schlechten Energieklassen?
15:00 Was sollten Eigentümern mit schlechten Energieklassen machen?
15:45 Als Laie kann ich den Markt doch gar nicht verstehen, oder?
17:47 Welche Empfehlung gibst du in der aktuellen Marktphase?
18:49 Zusammenfassung
Wie kann ich den Immobilienmarkt verstehen?
Auf den ersten Blick sieht der Immobilienmarkt einfach aus. Verkäufer können auf Plattformen inserieren und Käufer finden durchschnittliche Preise durch etliche Verkaufsbroschüren. In der Praxis sieht es jedoch anders aus. Es kommt stark auf die jeweilige Assetklasse an. Handelt es sich um eine Wohnimmobilie, eine Industriehalle oder sogar um eine Bürofläche?
Daher haben wir Andreas zu besonders schwierigen Fragen versucht zu löchern. In der Ausgabe sprechen wir über Off-Market Deals, Gewerbe-Immobilien und die Nachhaltigkeit bzw. ESG.
Warum sind öffentliche Immobiliendaten öfter irreführend?
Sämtlich öffentlich zugängliche Informationen über Immobilien beruhen auf Deals, die auch öffentlich einsehbar waren. Im Interview erfahren wir jedoch, dass besonders im Wohnungsmarkt der sogenannte Off-Market Deal einen großen Anteil in Deutschland ausmacht. Diese Angebote gehen komplett an Datenbanken vorbei. Daher erzählen diese öffentlichen Daten immer nur eine Teilwahrheit. Besonders größere Objekte werden dabei häufiger in diskreten Vermarktungsprozessen veräußert, also komplett vorbei an der Öffentlichkeit. Die Statistik ist also nicht mehr korrekt. Dies gilt es zu beachten bei einer datenbasierten Immobilienbewertung.
Wie beeinflussen ESG-Kriterien die Immobilienbewertung?
Derzeit gibt es eine große Debatte um das Thema Nachhaltigkeit für Immobilien. Im Rahmen der EU Taxonomie wird diskutiert, wie auch Nachhaltigkeitskriterien die Immobilienbewertung verändern sollen. Ein finales Ergebnis gibt es noch nicht. Es ist jedoch festzustellen, dass bereits heute einige Banken versuchen, besonders grüne Immobilien ins Portfolio zu nehmen bzw. schlecht sanierte Immobilien eher ablehnen. Im Interview erfahren wir, wie datengetriebene Unternehmen das Thema Nachhaltigkeit in die Bewertung von Immobilien einbeziehen und ob es schon Preisabschläge für energetisch schlechte Immobilien gibt.