Über Stuttgart
Stuttgart ist mit knapp 635.000 Einwohnern die Landeshauptstadt von Baden-Württemberg und nach München die zweitgrößte Stadt im Süden Deutschlands. Die Stadt selbst ist das Zentrum der Metropolregion Stuttgart welche mit ca. 5.3 Millionen Menschen der fünft größte Ballungsraum in Deutschland ist.
In keiner deutschen Landeshauptstadt verdienten Menschen letztes Jahr so viel Geld wie in Stuttgart. Das liegt unter anderem an den vielen Weltunternehmen, wie zum Beispiel Daimler AG, Bosch und Porsche AG, die dort ihren Hauptsitz haben. Damit gehört Stuttgart zu einer der wirtschaftlich am meisten boomenden Städten Europas. Da in Stuttgart aber hauptsächlich die Kfz-Branche am boomen ist und die E-Mobilität die Straßen übernimmt, kann sich die wirtschaftliche Präsenz Stuttgarts auch sehr schnell ändern.
Aktuelle Immobilienlage in Stuttgart?
Eine erhöhte Nachfrage nach Immobilien entsteht überall dort, wo Menschen gerne Wohnen bleiben oder hinziehen.
Da Stuttgart für Wohlstand und gute Lebensqualität bekannt ist, ziehen viele Arbeitnehmer in die Region. Zudem ist Stuttgart mit München einer der wenigen deutschen Städten, in denen die Geburtenrate größer als die Sterberate ist. Zudem hat Stuttgart ein großes Angebot an Kultur und Sport, welches vor allem für Jugendliche und Studenten attraktiv ist. Mit ca. 61.000 Studenten an zwei der größten Hochschulen Deutschland, der dualen Hochschule Baden-Württemberg und der Universität Stuttgart, belegt Stuttgart Platz 6 im Ranking der größten Universitätsstädte Deutschlands. Zudem gibt es in vielen Teile Baden-Württembergs, auch in Stuttgart, seit Mitte 2020 eine Mietpreisbremse, die besagt, dass Mietpreise für Wohnungen bei Neuvermietungen nur noch maximal 10% über der örtlichen Vergleichsmiete sein dürfen. Diese Mietbremse ist für Vermieter kein gutes Zeichen. Weil Eigentümer von Wohnungen und Mehrfamilienhäuser sehr stark eingeschränkt sind, ist es profitabler, die Immobilien zu den aktuellen Preisen zu verkaufen.
Beliebte Stadtteile in Stuttgart
Die Einwohner Stuttgarts verteilen sich auf einer Fläche von 207,4 km² auf 23 Bezirke. Die beliebtesten sind unter anderem:
- Stuttgart-Mitte
- Stuttgart-West
- Bad-Cannstatt
- Killesberg
- Vaihingen
Während Stuttgart-Mitte vor allem durch die dortige Gastronomie, Kultur und Verkehrsanbindungen für junge Menschen attraktiv ist, ist Bad-Cannstatt der beliebteste Bezirk für Familien.
Wie hoch ist die Grunderwerbssteuer in Stuttgart?
Die Grunderwerbsteuer beträgt in Stuttgart 5 %.
Was sind marktübliche Maklerprovisionen in Stuttgart?
Eine marktübliche Courtage in Stuttgart beträgt bis zu 7,14 % inkl. Mehrwertsteuer. Die Provision wird bei Eigentumswohnungen oder Einfamilienhäusern jedoch zwischen Käufer und Verkäufer gleichmäßig aufgeteilt. Bei Gewerbeimmobilien und Mehrfamilienhäusern richtet sich die Provision nach Aufwand und kann frei bestimmt werden.
Wie werden sich die Immobilienpreise in Stuttgart entwickeln?
Bereits seit Jahren ist ein nur noch ein leichter Aufwärtstrend bei den Stuttgarter Mieten zu erkennen. Dies liegt vor allem an der sogenannten „Kessellage“ Stuttgarts. Die Stadt liegt in einem Tal und hat teilweise Höhenunterschiede von bis zu 300 Metern. Deshalb ist es sehr schwer neuen Wohnraum in Stuttgart zu schaffen und die Nachfrage übersteigt somit das Angebot.
- Durchschnittlicher Kaufpreis einer Wohnung in Stuttgart: 4.380€ bis 8.565€/qm je nach Bezirk und Ausstattung
- Durchschnittlicher Mietpreis einer Wohnung in Stuttgart: 11,20€ bis 20,40€/qm je nach Bezirk und Ausstattung
Durch die Mietpreisbremse im Jahre 2020 sind Eigentümer eingeschränkter, wenn sie eine Wohnung neu vermieten. Die Mietpreise dürfen nur noch 10% über dem lokalen Durchschnitt sein. Aufgrund der stetigen Preissteigerung in ganz Stuttgart, erhöhen sich trotz der Mietbremse die Mietpreise. In den letzten Jahren zeigte Stuttgart jedoch erstmals sinkende Einwohnerzahlen.
Die Mietpreise steigen aufgrund der Mietpreisbremse jedoch nur langsam und sind für Investoren nicht so ansprechend wie die Immobilienlage in Berlin, Hamburg oder München.
Aktuelle Entwicklung der Gewerbeimmobilien in Stuttgart
Aktuell gibt es in Stuttgart mehr als 8 Millionen Quadratmeter Bürofläche und 1,15 Millionen Quadratmeter Einzelhandelsflächen. Obwohl 2019 28,2 % weniger Industrie- und Logistikflächen vermietet wurden, besteht ein Mangel an Multifunktionsflächen, da die Nachfrage das aktuelle Angebot an diesen Flächen überschreitet.
Bei Büro- und Einzelhandelsflächen sieht es gegenteilig aus. 2019 wurden mehr Einzelhandelsflächen vermietet, und die verfügbaren Büroflächen stiegen um 90.000 Quadratmeter. Die größten Büroflächen Mieter waren der öffentliche Sektor, gefolgt von IT-Unternehmen und der Telekommunikationsbranche. Mieter aus dem öffentlichen Sektor sind oftmals ein Zeichen von Unattraktivität für Mieter, da sie sich nicht auf Mieterhöhungen einlassen.
Die Spitzenmieten der Einzelhandelsflächen sanken über die letzten Jahre. Dies ist hauptsächlich auf die Corona-Pandemie und dadurch zunehmen Onlinehandel zurückzuführen, da die Nachfrage an Einzelhandelsflächen weniger geworden ist, während das Angebot gleich blieb. Bewerten Sie hier ihre Gewerbeimmobilie.
Lohnt sich der Verkauf von Immobilien in Stuttgart?
Aktuell ist ein sehr guter Zeitpunkt Immobilien in Stuttgart und der Umgebung zu verkaufen. Wie profitabel der Verkauf ist, hängt jedoch von einigen Faktoren ab. Unter anderem davon, um was für eine Immobilie es sich handelt, wann Sie die Immobilie erworben haben und ob deshalb die Spekulationsfrist auf Ihre Immobilie noch zutrifft. Sie müssten dann im Falle eines Verkaufes die Spekulationssteuer bezahlen. Zum anderen ist die Lage und das Erbauungsjahr ihrer Immobilie wichtig.
Generell lässt sich aber sagen, dass die Immobilienpreise seit Jahren konstant steigen. Wohnhäuser zum Beispiel haben über Corona hinweg (2019 – heute) mehr als 20% an Wert gewonnen und sind damit aktuell auf einem Rekordhoch. Auch Eigentumswohnungen und Mehrfamilienhäuser haben in den letzten Jahren konstant an Wert gewonnen. Wie stark, bzw. ob die Preise in Zukunft überhaupt weiter steigen lassen, lässt sich schwer sagen. Der aktuellen Lage zufolge sieht es jedoch nicht danach aus, dass die Preise in naher Zukunft stark ansteigen werden.
Wie finde ich den richtigen Verkaufspreis einer Immobilie in Stuttgart?
Da der Baugrund aufgrund der geographischen Lage in und um Stuttgart sehr begrenzt ist, gibt es in Stuttgart hauptsächlich Mehrfamilienhäuser. In keiner deutschen Großstadt gibt es weniger Einfamilienhäuser als in der Stuttgarter Region. Dadurch sind Einfamilienhäuser teurer als Mehrfamilienhäuser.
Wenn Sie über den Verkauf einer Immobilie in Stuttgart nachdenken oder sich sogar schon dafür entschieden haben, kontaktieren Sie uns gerne telefonisch oder via WhatsApp, oder lassen Sie Ihre Immobilie kostenlos und mit nur ein paar Klicks bewerten.