Vor dem Verkauf sollten Sie eine Grundstücksbewertung vornehmen. Damit erhalten Sie eine Einschätzung wie hoch der Marktwert bzw. Verkehrswert Ihres Grundstücks ist. Ohne eine solche Bewertung ist ein Verkauf nicht ratsam, da Sie ahnungslos über einen möglichen Preis sind.
Entscheidend für den Wert eines Grundstücks sind dabei die folgenden Faktoren: Lage des Grundstücks, Größe des Grundstücks, Bodenrichtwert, Art und Nutzung des Grundstücks.
Grundsätzlich gibt es unterschiedliche Arten von Grundstücken:
1. Grundstück mit Immobilie - in der Regel erhalten Sie beim Kauf einer Immobilie einen Anteil am Land auf dem das Grundstück steht
2. Bauland - Baureifes Land, welches gemäß des Bebauungsplans ausgebaut werden darf (bspw. Wohnhaus oder Mehrfamilienhaus)
3. Rohbauland - Nicht erschlossenes Land, welche keine Genehmigung für die Bebauung oder ähnlichen hat. Hier empfiehlt sich ein Bauvorantrag.
4. Waldgrundstück - Bauunfähiges Land, welches nicht bebaut werden darf
Der B-Plan (Bebauungsplan) bzw der Flächenplan kann Ihnen Auskunft über die entspreche Nutzung des Grundstücks geben. Den B-Plan können
wir für Sie beantragen oder Sie fragen bei Ihrer Kommune nach. Sofern kein B-Plan vorhanden ist, kann eine Bauvoranfrage durchaus ratsam sein. Eine positiver Bescheid wirkt sich gut auf einen potenziellen Verkaufspreis aus.